In *.ppi-Dateien müssen alle Dateien eingetragen, die vom Compiler berücksichtigt werden sollen. Sie müssen in jedem Verzeichnis vorhanden sein, in dem Dateien übersetzt werden sollen, und werden teilweise schon bei der Installation angelegt.
Sie wird nicht automatisch generiert und muss vom Programmierer im Verzeichnis 'formular' angelegt werden. In der Datei müssen alle zu übersetzenden Formulare mit der Endung .sr\ stehen.
Sie wird automatisch mit einem Eintrag
FORMULARS = \
im Verzeichnis 'maskdef' generiert. Alle Maskenquellcode-Dateien müssen im Anschluß eingetragen werden.
Sie wird nicht automatisch generiert und muss vom Programmierer im Verzeichnis 'help' mit dem Eintrag
HELPS = \
in der ersten Zeile angelegt werden. Anschließend müssen alle Dateien eingetragen werden, in denen sich die Hilfetexte der Masken und Felder des Moduls befinden. Eine leere Datei wird vom Compiler nicht akzeptiert, deshalb muss gegebenenfalls die Datei gelöscht werden.
Sie wird nicht automatisch generiert und muss vom Programmierer im Verzeichnis 'images' angelegt werden. Hier müssen alle Bilder, die verwendet werden, eingetragen sein. Im Gegensatz zu den anderen _p.ppi Dateien muss hier noch
<modulname>/images
den Dateinamen vorangestellt.