Die ersten 12 Symbole entsprechen den 12 Funktionstasten F1 bis F12 der Tastatur und können entweder über die Maus oder die Funktionstaste bedient werden. Die zweiten 12 Symbole sind ebenfalls über die Maus oder die Funktionstasten, mit Ctrl-F1 bis Ctrl-F12, bedienbar.
Die ersten drei Funktionstasten erlauben Änderungen, die in der Datenbank tatsächlich gespeichert werden.
Das Einfügen eines Datensatzes (F1) bewirkt das Hinzufügen der neuen Daten in die Datenbank. Häufig erscheint in diesem Zusammenhang folgende Fehlermeldung:
[1000] Datenbankfehler: <ERROR: duplicate key violates unique constraint „…„
Diese Meldung weist darauf hin, dass in der Datenbank mit dieser Datensatznummer bereits ein Eintrag in der Datenbank existiert.
Wenn nun Änderungen des Datensatzes gespeichert werden sollen, ist es aufgrund des unique constraints nicht möglich, den Datensatz erneut einzufügen. Für das Speichern von Änderungen ist deshalb die Funktion Datensatz ändern (F2) zu verwenden. Die geänderte Version ersetzt dann die gespeicherte Version in der Datenbank.
Soll ein bereits gespeicherter Datensatz gelöscht werden, ist die Funktion Datensatz löschen (F3) zu verwenden. Nachdem die Sicherheitsabfrage, ob der Datensatz tatsächlich gelöscht werden soll, mit Ja bestätigt wurde, wird der Datensatz unwiederbringlich gelöscht. Die Funktion ist also mit Vorsicht zu genießen. Es kann jedoch zu folgender Fehlermeldung kommen:
[1000] Datenbankfehler: <ERROR: update or delete on “…“ violates foreign key constraint „…“ on „…“>.
Diese Meldung teilt Ihnen mit, dass ein Datensatz in einer anderen Tabelle auf diesen Datensatz zeigt und der Datensatz deshalb nicht gelöscht werden darf. Man spricht hier auch von einer Referenzierung.
Sofern nicht weitere Daten, wie z.B. eine Verkaufslieferung, auf den Auftrag referenzieren, kann der Auftragskopf nur gelöscht werden, wenn zuvor die Auftragspositionen gelöscht wurden.
Beim Betreten einer Erfassungsmaske wird in der Regel ein bereits gespeicherter Datensatz angezeigt. Für ungeübte User bzw. bei sehr vielen oder komplexen Daten empfiehlt es sich, die Maske vor der Erfassung eines neuen Datensatzes zu leeren. Das Leeren einer Maske bewirkt, dass der Inhalte sämtliche Felder gelöscht werden.
In einer Erfassungsmaske kann in der Detailansicht unabhängig von der Anzahl der Datensätze nur ein Datensatz angezeigt werden. Um auch die anderen Datensätze sehen zu können, stehen die Navigations-Funktionen F5 bis F8 zur Verfügung.
Funktion | Beschreibung |
F5 | Die Anzeige in der Erfassungsmaske springt auf den ersten Datensatz. |
F6 | Die Anzeige in der Erfassungsmaske springt um einen Datensatz zurück. |
F7 | Die Anzeige in der Erfassungsmaske springt um einen Datensatz vor. |
F8 | Die Anzeige in der Erfassungsmaske springt auf den letzten Datensatz. |
In nahezu allen Erfassungsmasken besteht die Möglichkeit sowohl Zusatztexte (F9) als auch Notizen (F10) zu erfassen. Nachdem mindestens ein Zusatztext bzw. mindestens eine Notiz erfasst und gespeichert wurde, verändert sich das Layout der Buttons wie untenstehend und zeigt somit an, dass hier Informationen hinterlegt wurden.
Diese Funktionen werden verwendet um Suchabfragen auszuführen. Während bei der Funktion Lupe mit Großbuchstaben (F11) die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt wird, spielt das bei der Funktion Lupe mit kleinem Buchstaben (F12) keine Rolle.
Die Hilfe (F13) ist eine separate Web-Site mit Informationen zu der geöffneten Maske. Neben den Feldbezeichnungen und den technischen Informationen ist es geplant, zukünftig auch eine WIKI-Site zu verlinken, auf der die spezifischen Funktionalitäten der Erfassungsmaske erklärt werden.
Das Ausführen der Funktion Home (F14) bewirkt, dass die Maske verlassen und in das Hauptmenü gesprungen wird, das nach dem Anmelden am ESS angezeigt wird.
Diese beiden Funktionen bewirken das Zurückspingen in die vorangestellte Maske. Der Unterschied der Funktionen F15 und F16 liegt darin, dass die Maske F16 den angezeigten Datensatz mit in die vorherige Maske übernimmt.
oder
Je nachdem welcher Button aktiv bzw. inaktiv gesetzt wurde, befindet man sich in der Übersichtsliste oder in der Detailanzeige. Die Übersichtsliste stellt die selektierten Datensätze in Form einer Tabellenübersicht dar. Hier kann man die Inhalte von mehreren Datensätze gleichzeitig sehen. In der Detailansicht befindet man sich in der Ansicht der Erfassungsmaske, in der die Arbeiten in der Regel durchgeführt werden. Dort ist nur ein Datensatz zu sehen.
Über diese Funktion kann die Detailsuche gestartet werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.